Managerherrschaft

Managerherrschaft
1. Begriff: Weitgehend autonome Kontrolle angestellter Manager und nicht der Eigentümer über die Produktionsmittel.
- Managerbeherrschte Unternehmen: Kein Eigentümer hält mehr als 1 Prozent des Grund- bzw. Stammkapitals, oder ein oder mehrere Eigentümer halten höchstens 25 Prozent des Kapitals.
- Eigentümerkontrollierte Unternehmen: Alle anderen Fälle (z.B.  Großaktionäre).
- 2. Verbreitung: Für die USA bereits Ende der 20er Jahre gegeben. In der Bundesrepublik Deutschland waren nach empirischen Untersuchungen Ende der 70er Jahre managerkontrolliert 57 Prozent (nach Umsatz 73 Prozent) der 300 größten Unternehmen bzw. 69 Prozent (AG) und 63 Prozent (GmbH) der 455 nach dem  Mitbestimmungsgesetz (MitbestG) mitbestimmten Unternehmen.
- 3. Gründe für die Trennung von Eigentum und Verfügungsgewalt: a) Professionalisierung des Managements: Aufgabe der Unternehmensführung ist in hoch entwickelten und arbeitsteiligen Industriegesellschaften zum „Beruf“ geworden; Kapitaleigentum reicht nicht als Qualifikationsnachweis für die Führung großer Unternehmen.
- b) Inaktivität und Inkompetenz der  Kleinaktionäre: Nicht fähig (Ausbildung) oder nicht motiviert (geringe Kapitalbeteiligung), ihre Eigentümerinteressen wahrzunehmen; weder direkt in der Hauptversammlung noch indirekt durch Vertreter im Aufsichtsrat.
- 4. Konsequenzen: Gefahr einer Entkoppelung von erwerbswirtschaftlicher Motivation und unternehmerischem Handeln; die Legitimationsbasis der  kapitalistischen Unternehmensverfassung bzw. Prinzip der Einheit von Risiko, Kontrolle und Gewinn ist damit fraglich. Gegner der These von der M. ( Verfügungsrechte) deuten die M. in eine wohlkalkulierte Delegation von Teilrechten der Aktionäre an das Management um; sie bestreiten negative Wirkungen für die Begründung der kapitalistischen Unternehmensverfassung.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Management — Ma|na|ge|ment [ mɛnɪtʃ̮mənt], das; s, s: 1. <ohne Plural> Leitung, Führung eines Unternehmens o. Ä., die Planung, Grundsatzentscheidungen und Erteilung von Anweisungen umfasst: ein Mitspracherecht beim Management haben. Syn.: ↑ Führung, ↑… …   Universal-Lexikon

  • gesellschaftliche Verantwortung der Unternehmensführung — Forderung an Manager von Großunternehmen (⇡ Unternehmensverfassung). 1. Idee: Freiwillige Einbeziehung der Interessen verschiedener Bezugsgruppen der Unternehmung (Konsumenten, Arbeitnehmer, Geldgeber, Gesellschaft) in unternehmerische… …   Lexikon der Economics

  • internationale Unternehmensverfassung — 1. Werden Unternehmen als Sozialverband oder Koalition von Interessengruppen betrachtet, bedarf es eines organisatorisch institutionellen Rahmens für Führungsentscheidungen. Die Notwendigkeit für eine derartige innere Ordnung besteht darin, die… …   Lexikon der Economics

  • kapitalistische Unternehmensverfassung — 1. Begriff: ⇡ Unternehmensverfassung, in der die Eigentümer (der Produktionsmittel) mit ihren Interessen die Richtung der Unternehmenspolitik alleine bestimmen sollen (Prinzip der Einheit von Risiko, Kontrolle und Gewinn). Rechtlicher Rahmen:… …   Lexikon der Economics

  • Aufsichtsratssystem — 1. Charakterisierung: Spezielle ⇡ Organisationsverfassung der Unternehmensführung. Das A. trennt Geschäftsführung und Kontrolle (Trennungsmodell); klassisch in der deutschen ⇡ Aktiengesellschaft (AG) geregelt mit den Organen Vorstand… …   Lexikon der Economics

  • Board System — spezifische ⇡ Organisationsverfassung der Unternehmensführung. Das B.S. vereinigt Geschäftsführung und Kontrolle in einem Gremium (Vereinigungsmodell). – Gegensatz: ⇡ Aufsichtsratssystem. 1. Rechtlich vertritt der Board of Directors in der US… …   Lexikon der Economics

  • Konvergenztheorie — 1. Charakterisierung: Der K. zufolge sind die ⇡ Wirtschaftsordnungen industrialisierter Länder, die anfänglich unterschiedlich strukturiert sind, gleichen technischen und wirtschaftlichen Sachzwängen ausgesetzt und müssen daher ähnliche… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”